Fachtag
2. Spandauer Fachtag am 14.05.2025
Zitadelle Spandau
(Italienische Höfe)
Am Juliusturm 64
13599 Berlin
Einladung zum 2. Spandauer Fachtag „Spandau bewegt sich! – Kinder und Jugendliche“
Bewegung ist der Schlüssel zu einer gesunden Entwicklung – doch wie können wir Kinder und Jugendliche noch besser dabei unterstützen, aktiv zu sein?
Beim 2. Fachtag „Spandau bewegt sich!“ wollen wir uns gemeinsam genau dieser Frage widmen!
Daher nehmen wir Sie mit in die Spandauer Bewegungsförderungsstrategie „Spandau bewegt sich!“. Durch informative Vorträge und spannende Workshops haben Sie die Möglichkeit, neue Impulse für Ihre Arbeit mitzunehmen und einzelne Schwerpunkte zu vertiefen. Darüber hinaus bietet der Fachtag eine ideale Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch mit anderen Fachkräften, Expert:innen und Interessierten.
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm, inspirierende Gäste und praxisnahe Workshops – gemeinsam bringen wir Spandauer Kinder und Jugendliche in Bewegung. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft von „Spandau bewegt sich!“ mit!
Ablauf 2. Spandauer Fachtag
ab 08.30 Uhr | Ankommen |
09.00 – 09.30 Uhr |
Grußworte Fr. Franzke (Bezirksstadträtin Jugend und Gesundheit, Spandau) Fr. Dr. Brückner (Bezirksstadträtin Bildung, Kultur, Sport und Facility Management, Spandau) Hr. Mall (Präventionsexperte AOK Nordost) Fr. Jarling (Leiterin der Schulaufsicht Spandau, Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie) Hr. Hanf (Präsident Bezirkssportbund Spandau) |
09.30 – 09.40 Uhr |
Vorstellung der Strategie „Spandau bewegt sich!“ Fr. Götz-Arsenijevic (Leiterin der Organisationseinheit Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination, QPK Spandau) Fr. Ströhlein (Koordination Prävention und Gesundheitsförderung „Gesund aufwachsen – Bewegungsförderung“, QPK Spandau) |
09.40 – 10.10 Uhr |
Bewegungsmangel bei Kindern – warum schadet das? Fr. Dr. Namaschk (ehem. Leitung des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Spandau) Fr. Dr. Latzko (ehem. Leitung Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Spandau) |
10.10 – 10.30 Uhr |
Was können wir tun, um Bewegung von Kindern zu fördern? – Aktueller Forschungsstand zu Herausforderungen und Lösungsansätzen Hr. Prof. Dr. Ruf (Studiengangsleiter „Soziale Arbeit und Sport“ an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport) |
10.30 – 10.45 Uhr | Pause |
10.45 – 11.40 Uhr |
Podiumsdiskussion: Im Spannungsfeld zwischen der Wichtigkeit von Bewegungsförderung und knapper werdenden Ressourcen Fr. Franzke (Bezirksstadträtin Jugend und Gesundheit, Spandau) Fr. Dr. Brückner (Bezirksstadträtin Bildung, Kultur, Sport und Facility Management, Spandau) Hr. Mall (Präventionsexperte AOK Nordost) Fr. Jarling (Leiterin Schulaufsicht Spandau, Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie) Hr. Heck (Vizepräsident Landessportbund Berlin) Hr. Marx (Projektverantwortlicher für Bewegungsförderung im öffentlichen Raum/ Sport im Park inklusiv, Senatsverwaltung für Inneres und Sport) Hr. Wormuth (Schulsportreferent des Landes Berlin, Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie) |
11.40 – 11.45 Uhr | Wie geht es nach der Mittagspause weiter? |
11.45 – 12.45 Uhr | Mittags- und Bewegungspause / Markt der Möglichkeiten |
12.45 – 14.15 Uhr | Fortbildung/ Workshoprunde Block 1 |
14.15 – 14.25 Uhr | Pause / Raumwechsel |
14.25 – 15.55 Uhr | Fortbildung / Workshoprunde Block 2 |
15.55 – 16.00 Uhr | Raumwechsel |
16.00 – 16.15 Uhr | Schlussworte + Verabschiedung Hr. Bewig (Bezirksbürgermeister Spandau) |
ab 16.15 Uhr | Freies Netzwerken |
Workshoprunde 1
12.45 - 14.15 Uhr
Gewaltprävention im & durch Sport
Gewalt zu erkennen, ihr vorzubeugen und im Ernstfall angemessen zu reagieren – all das gehört zum pädagogischen Alltag. In dieser 1,5-stündigen Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die verschiedenen Gewaltformen, psychologische Hintergründe und Eskalationsdynamiken. Durch praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele werden konkrete Handlungsstrategien entwickelt, die direkt in Schulen und Freizeiteinrichtungen o. Ä. angewendet werden können. Ziel ist es, ein wertschätzendes Miteinander zu fördern und Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen Kompetenz zu stärken.
B.A. & B.S. Lucia Krings – Sportkinder Berlin e.V.
Dipl. Dirk Hoffmann – Sportkinder Berlin e.V.
Spiele aus dem Hut gezaubert
In diesem Praxis Workshop widmen wir uns sportlichen Angeboten für den Alltag. Wie schafft man es, ein tägliches Angebot in die bestehenden Strukturen des KITA Alltags zu integrieren, so dass die Kinder die Möglichkeit haben sich annähernd 60 Minuten täglichen sportlich zu bewegen? Welche Orte bieten sich ggf. besonders dazu an? Welche Spielideen können situativ, schnell und materialarm „spontan aus dem Hut gezaubert werden“? Es wird viel gespielt und getobt werden. Alles frei unter dem Motto: „Hutzauberei: Spiel- und Sportideen für angeleitete Alltagsideen für Kinder im Alter zwischen 4 – 6 Jahren“. Bitte Sport(liche) Kleidung mitbringen, da wir (die Teilnehmenden der Gruppe) selbst mit einander spielen werden, um die Spielerfahrungen selbst erfahren zu können
Lena Flöttmann – ALBA Berlin e.V.
Adressatengerechte Gestaltung von Schulhöfen als Beitrag zur Entwicklung von Heranwachsenden und zur (Weiter-)Entwicklung von Ganztagsschulen
Der Raum als „dritter Pädagoge“ wird als ein Qualitätsmerkmal von Ganztagsschulen betrachtet. Insofern wird ihm eine hohe Bedeutung beigemessen, da dieser sowohl einen Beitrag für die Entwicklung der Heranwachsenden als auch für die (Weiter-)Entwicklung von Ganztagsschulen leisten kann. Vor diesem Hintergrund wird zunächst speziell auf die Bedeutung des informellen Lernens in Schulfreiräumen von Ganztagsschulen eingegangen. Anschließend werden exemplarisch einige konkrete Hinweise zur adressatengerechten Gestaltung von Schulhöfen für Kinder und Jugendliche aufgezeigt.
Dr. Ahmet Derecik – Humboldt-Universität zu Berlin
Kinderschutz beim Sport
Was bedeutet Kinderschutz beim Sport? In diesem Workshop geht es darum, wie man Kindeswohlgefährdungen im sportlichen Kontext erkennen, einordnen und bewerten kann. Erste Handlungsschritte werden anhand von Fallbespielen vorgestellt und die Vorgehensweise des Jugendamtes wird beschrieben. Während des Workshops können die Teilnehmenden Fallbeispiele einbringen, welche dann mit den anderen Teilnehmenden besprochen werden können.
Barbara Fischer – Kinderschutzkoordinatorin des Bezirksamtes Spandau
Bewegungsförderung bei Übergewicht und Adipositas für Familien, Kinder und Fachkräfte
Dieser praxisorientierte Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Übungsleitende, die mit Übergewicht und Adipositas betroffenen Familien, Kinder und Jugendlichen gezielt in Bewegung bringen möchten. Neben wissenschaftlichen Grundlagen zu diversen Ursachen und Folgen von Adipositas stehen praxisnahe Strategien zur Bewegungsförderung im Fokus. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Bewegungsangebote individuell anpassen, Motivation fördern und Barrieren abbauen können. Durch interaktive Übungen und Fallbeispiele werden praxisrelevante Methoden vermittelt, um Betroffene nachhaltig für einen aktiven Lebensstil zu begeistern.
Denis Gerke – Leiter Projekt “fidelio” Spandau, Sport- und Gesundheitspark e.V.
Workshoprunde 2
14.25 - 15.55 Uhr
Kinderschutz im Sport
Was bedeutet Kinderschutz im Sport? Wie sieht (institutioneller) Kinderschutz im Sportverein aus? Wie können sich Vereine gut aufstellen, um ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche zu sein? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Workshop nachgehen. Dafür wird es einen kleinen Auftakt geben, in dem anhand von Zahlen, Daten und Fakten gezeigt wird, wieso das Thema immer mehr an Bedeutung gewinnt und unsalle etwas angeht. Danach werden wir uns in einer gemeinsamen Gesprächsrunde über das Thema austauschen.
Mieke Scheppang – Kinderschutz-Koordinierungsstelle im Sport
Andrea Eglin – Kinderschutz-Koordinierungsstelle im Sport
Starke Übungsleitung: Methodisch-Didaktischer Austausch für inklusiven Sport
Wie leite ich eine heterogene Sportgruppe an? Diese Frage gewinnt an zusätzlicher Bedeutung mit den Bemühungen, Inklusion im Sport umzusetzen. Das Team von Mission Inklusion, welches aktiv in inklusiven Sportgruppen bei Pfeffersport e.V. ist, redet über Rahmenbedingungen und einer inklusiven Haltung als Voraussetzungen für inklusive Praktiken. Das Team wird außerdem methodisch-didaktische Vorüberlegungen teilen und einen Überblick über Veröffentlichungen zu inklusivem Sport geben.
Oliver Klar – Leiter Projekt “Mission Inklusion” bei Pfeffersport
Bewegter Unterricht
In diesem Workshop lernen Sie kreative Methoden und praxisnahe Beispiele für mehr Bewegung im Schulalltag kennen. Wir kombinieren theoretische Grundlagen zu Methodik und Didaktik mit praktischen Übungen, die Sie direkt in Ihrem Unterricht umsetzen können. Lernen Sie, wie Bewegung das Lernen fördert, die Konzentration steigert und den Teamgeist stärkt.
M.A. Alicia Schwarz – Sportkinder Berlin e.V.
B.A. Julia Schneider – Sportkinder Berlin e.V.
Actionbound: Interaktive Erlebnisse für die Sozialpädagogik!
Mit Actionbound können spannende digitale Rallyes, Lernspiele und interaktive Abenteuer für Gruppen aller Altersstufen gestaltet werden. Ziele wie Teambuilding, Wissensvermittlung oder Stadterkundung können mit Actionbound spielerisch und nachhaltig erreicht werden. In diesem Workshop erleben Sie Actionbound hautnah. Wir zeigen wie Actionbound funktioniert und wie Sie selbst Bounds erstellen können – perfekt für Jugendarbeit, Schule und soziale Projekte!
B.A. Natalie Schwarz – Sportkinder Berlin e.V.
B.S. Antonia Leitner – Sportkinder Berlin e.V.
B.A. Matthias Knaus – Sportkinder Berlin e.V.
Vielfalt und Diskriminierung im Sport - Fördermöglichkeiten und Sensibilisierung für Akteur*innen der Berliner Sportvereinslandschaft
In diesem 90-minütigen Workshop erfahrt ihr mehr zum Projekt „SPORTBUNT – Vereine leben Vielfalt!“ und dem Bundesprogramm „Integration durch Sport“ – zur Förderung vonSportvereinen und Menschen mit Migrationsgeschichte und / oder Fluchterfahrung.
Zusätzlich möchten wir die Teilnehmenden für die 7 Diversity-Dimensionen und mögliche Formen von Diskriminierung sensibilisieren. Theoretische Grundlagen und eine passendeÜbung bilden die Grundlage für den gemeinsamen Austausch zum Thema.
Ramin Sedighi – Sport‑Integrations‑Coach, Landessportbund Berlin
Ulrike Kühn – Programmmitarbeiterin Integration durch Sport, Landessportbund Berlin
Melden Sie sich für den 2. Spandauer Fachtag an!
Rückblick Fachtag 2022
Der erste Fachtag “Spandau bewegt sich!” fand am 25.11.2022 statt.
Die Unterlagen (Power-Point Präsentationen, Flyer etc.) vom Fachtag können Sie sich hier herunterladen:
Newsletter
In unseren Newslettern möchten wir Sie über Neuigkeiten, laufende Projekte sowie über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Bewegungsangebote informieren.
Melden Sie sich für den Newsletter an!
Netzwerk im Kiez
Bewegungsförderung im Kinder- und Jugendbereich ist keine Angelegenheit für eine Person, vielmehr ist Bewegungsförderung eine Aufgabe für viele verschiedene Akteur:innen. Hierzu initiieren die regionalen Bewegungscoaches regelmäßige Treffen zwischen den Bildungsinstitutionen, sowie den bewegungsfreundlichen Akteur:innen in den jeweiligen Kiezen. Diese Treffen werden als Kooperationsverbundtreffen (KVT) bezeichnet. Sie finden derzeit hauptsächlich in einer Grundschule statt, hier werden verantwortliche aus Kita, Verein und sonstigen Akteur:innen aus dem Aktionsraum der Grundschulen eingeladen. Die Moderation und Einladung übernimmt dabei der regionale Bewegungscoach. Sollten Sie Interesse haben an einem der KVTs teilzunehmen – sprechen sie einfach den regionalen Bewegungscoach an!